Das Fortbildungsangebot des ASM
Die Anmeldungen für die ASM-Fortbildungen 2023/24 haben am 17. April 2023 begonnen (für alle Fortbildungen im Programm), die Anmeldungen für die Fortbildungen während des Schuljahres werden weiterhin entgegengenommen.
ASM-Fortbildungsseminare Herbst/Winter 2023/24>>
Datenschutz >
Themenbereiche des ASM >
An- und Abmeldung >
Fortbildungsbeiträge >
Angebote im In- und Ausland >
Großtagung 2023 online
Die Pädagogische Großtagung der Lehrerverbände KSL und ASM, welche am 2. September stattgefunden hat, wird auch online über die Plattform Copernicus übertragen:
Zeit: Mittwoch 6. September 2023, 17.00 – 22.00 Uhr,
Thema: Humor – Schlüsselkompetenz, um Lernfreude zu fördern
Referent: Felix Gaudo
Dauer: ca. 2 Stunden
ZUGANG: Den Zugang zur Pädagogischen Großtagung finden Sie auf der Webseite www.copernicus.bz.it. Verwenden Sie unter „Lernportal Copernicus“ rechts das blaue „Login“- Feld und loggen Sie sich mit Ihren Daten (Benutzername und Passwort) ein. Anschließend klicken Sie den Menüpunkt „Inhalte“ an -> danach den Menüpunkt „Inhalte - Übersicht“ -> und wählen Sie „Kurse für das Lehrpersonal“ aus.
Für die Pädagogische Großtagung lautet das Zugangspasswort: Start2023. Der Zugangscode gilt für den Zeitraum 6. September (von 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr).
HINWEISE: Sollten Sie noch kein Copernicus-Konto besitzen, können Sie sich nach dem Klick auf das rechte blaue „Login“- Feld selbst ein Konto einrichten („neues Benutzerkonto registrieren“). Sollten Sie das Copernicus-Passwort vergessen haben, können Sie dort auch selbst ein neues Passwort generieren („Passwort vergessen?“). Für sonstige Zugangsprobleme mailen Sie bitte an info@copernicus.bz.it.
TEILNAHMEBESTÄTIGUNG: Sie können die Teilnahmebestätigung, nachdem Sie das Tagungsvideos angeschaut haben, direkt von der Copernicus- Plattform herunterladen (siehe Anleitung).
Achtung: Voraussetzung für das Herunterladen der Teilnahmebestätigung ist die Sichtung der gesamten Aufzeichnung der Pädagogischen Großtagung!
Anmeldung zur Fortbildung 2023/24
Das gesamte Programm der Lehrerfortbildung in Südtirol ist wie in den letzten Jahren nur mehr digital auf dem neuen Kursverwaltungsprogramm „Success factors“ einsehbar (ab Mai). Die bisher in Papierform gedruckte Landesfortbildungsbroschüre hat damit ausgedient. Der ASM hat eine eigene Fortbildungsbroschüre bereits veröffentlicht.
Die Landesfortbildung gliedert sich in zwei Bereiche: auf der einen Seite die Landesfortbildung der Deutschen Bildungsdirektion (P.A.), auf der anderen die Landesfortbildung der Lehrerverbände ASM und KSL. Für die Kurse der Pädagogischen Abteilung ist eine Online-Anmeldung möglich, für die Kurse der Lehrerverbände hingegen bleiben die Anmeldeformalitäten gleich wie bisher:
Es muss also weiterhin das Anmeldeformular ausgefüllt, von der Schulführungskraft unterschrieben und an den jeweiligen Verband, der den Kurs anbietet, per E-Mail verschickt werden.
Hauptthemenbereiche der Lehrerverbände bleiben weiterhin:
- Persönlichkeitsbildung (diese Seminare können im neuen Programm unter Kategorie 15 der nunmehr digitalen Fortbildungsbroschüre gesucht und gefunden werden)
- Sprechschulung und Kommunikation (16)
- Museumspädagogik (36)
- Lernen vor Ort (59)
Einige Seminare werden auch für Bildung Allgemein (10), Technik (40), Kunst (41), Bewegung und Sport (44) und Musik (70) angeboten, sowie einzelne Kurse in anderen Fächern.
Die Anmeldung zu allen ASM-Fortbildungen des Schuljahres 2023/24
beginnt am 17. April 2023.
(Anmeldungen, welche vorher eingehen, werden verworfen!)
Die Zulassung erfolgt nach Reihenfolge des Eingangsdatums im ASM; bei Kursen, die für bestimmte Fächer, Schulstufen oder Vorkenntnisse ausgeschrieben wurden, haben jene Vorrang, welche die Bedingungen erfüllen. ASM-Mitglieder haben Vorrang vor Nichtmitgliedern.
Die Formulare können auch persönlich verschickt werden, die Genehmigung der Direktion muss aber spätestens nach der Zusage nachgereicht werden!
Der ASM bietet Fortbildungskurse zu folgenden Themenbereichen an:
Unterricht und Erziehung allgemein
Persönlichkeitsbildung und Selbsterfahrung
Soziales Lernen
Sprechschulung und Kommunikation
Geografie, Geschichte, Politische Bildung
Museumspädagogik
Technik
Kunst
Musik
Sport und Bewegung
Lernen vor Ort - Fächerübergreifende Angebote
Schulspiel und Schultheater
Supervision
Anmeldung und Abmeldung
Anmeldung: mittels Anmeldekarte ab dem 20. April - (möglichst) 15. Mai (für Sommerkurse, bei Seminaren während des Schuljahres kann die Anmeldung auch ab September erfolgen), die vom Direktor unterschrieben ist (Anmeldeformular) .
Auch verspätete Anmeldungen werden noch angenommen, falls frei Plätze sind.
Abmeldung: kann beim ASM schriftlich oder telefonisch erfolgen (bitte Schule benachrichtigen). Wir bitten um verbindliche und rechtzeitige Abmeldung, damit KollegInnen auf der Warteliste noch benachrichtigt werden können und keine Leerbettenkosten entstehen.
Zulassung: Die Anmeldungen werden nach Reihenfolge des Eingangsdatums im ASM angenommen . Bei Kursen, die für bestimmte Fächer, Schulstufen oder Vorkenntnisse ausgeschrieben wurde, haben jene Vorrang, welche die Bedingungen erfüllen. ASM-Mitglieder haben Vorrang vor Nichtmitgliedern.
Benachrichtigung: Sie werden persönlich per E-Mail oder per Post benachrichtigt, ob Sie zum jeweiligen Kurs zugelassen wurden oder nicht; die Schule muss über die Zulassung in Kenntnis gesetzt werden.
Achtung: auf den Anmeldekarten, die an den ASM geschickt werden, können nur ASM - Seminare angegeben werden. Der ASM hat keinen Zugang zu den Anmeldungen anderer Fortbildungsträger.
Unterstützung von Fortbildungen im Ausland
Wir gewähren Beiträge für Fortbildungen im Ausland für:
- Persönliche Fortbildung
- Fremdsprachenkurse
Heuer können auch Beiträge für Online-Kurse beantragt werden, die entweder zum Unterrichtsfach passen oder den Online-Unterricht allgemein zum Thema haben.
Beiträge für persönliche Fortbildung
Der ASM setzt sich für die Möglichkeit ein, Fortbildungskurse vor allem im deutschsprachigen Raum, im Ausland und außerhalb der Provinz Bozen besuchen zu können.
Er vermittelt vor allem in den Sommermonaten Fortbildungskurse in Österreich, Deutschland und der Schweiz und fördert diese, indem TeilnehmerInnen ein finanzieller Beitrag gewährt werden kann, sofern die finanziellen Mittel vorhanden sind. Damit will der ASM Kontakte mit Lehrer/innen, Lehrerverbänden und Fortbildungseinrichtungen pflegen und vertiefen; er will aber auch Lehrern und Lehrerinnen die Möglichkeit bieten, in Ergänzung zur Lehrerfortbildung in Südtirol Angebote im Ausland wahr zu nehmen und zu fördern, zumal eine Spesenvergütung für Auslandsfortbildungskurse durch die Schule bzw. die Autonome Provinz Bozen nicht vorgesehen ist. Damit solche Fortbildungsveranstaltungen im Ausland in annehmbarer Verhältnismäßigkeit finanziell unterstützt werden können, gelten folgende Bedingungen:
- Es braucht die schriftliche Zustimmung des Direktors (dies auch aus Gründen des Versicherungsschutzes).
- Absolut notwendig ist eine Anmeldung über die Absicht des Kursbesuches beim ASM.
- Gefördert werden können nur Fortbildungen im In- und Ausland, welche mit dem schulischen Beruf des Antragsstellers bzw. mit dem unterrichteten Fach (Lehrplan) in enger Beziehung stehen.
- Da der ASM als Verband 20% Eigenbeitrag für alle seine Tätigkeiten leisten und nachweisen muss, der durch Mitgliedsbeiträge und ehrenamtliche Tätigkeit abgedeckt wird, behält sich der Verband vor, Mitglieder und Nichtmitglieder unterschiedlich zu behandeln. Ab 2006 werden die Anfragen noch strenger prozentuell als bisher behandelt, d.h. von dem eingereichten Betrag erhalten Mitglieder (laut Vorstandsbeschluss) 80% (bei einem Höchstbetrag 400 Euro), Nichtmitglieder 20% weniger rückerstattet.
- Rückvergütet werden Übernachtungsspesen auf der Basis einer Unterkunft mit Halbpension in einem Drei-Sterne-Hotel und Fahrtspesen, soweit sie entweder als Benzinrechnung oder als Fahrschein belegt werden können, sowie mögliche Kursgebühren.
- Ansuchen können einmal pro Kalenderjahr alle regulär eingeschriebenen Mitglieder des ASM und wenn die verfügbaren Mittel reichen, können Vergütungen auch an Nichtmitglieder gewährt werden.
- Bei einer größeren Anzahl an Gesuchen um eine Unterstützung, die den finanziellen Rahmen des ASM übersteigen, entscheidet neben Punkt 7 zudem die Reihenfolge der eingegangenen Ansuchen beim ASM.
- Um eine Spesenrückvergütung zu erhalten, muss der/die TeilnehmerIn folgende Unterlagen dem ASM vorlegen:
- Kursbestätigung, ausgestellt vom Organisator
- Originalbelege für Fahrt- oder Benzinspesen, Unterkunft und Kursbeitrag
- Kurzbericht über den besuchten Kurs
Nicht unterstützt werden Lehrgänge, Kursfolgen, universitäre und postuniversitäre Ausbildungen im In- und im Ausland, deren Abschluss zu einer Berechtigung für besondere berufliche Laufbahnen führt bzw. für deren Abschluss finanzielle Zulagen vorgesehen sind, sowie im Ausland besuchte Kurse und Seminare, wenn sie von einer anderen öffentlichen oder nicht öffentlichen Institution bereits finanziell gefördert werden.
N.B. Nur vollständige Ansuchen werden bei der Rückvergütung von Spesen durch den ASM berücksichtigt.
Bei zu vielen Ansuchen innerhalb der Einreichtermine haben jene Lehrpersonen Vorrang, die im Vorjahr keinen Beitrag erhalten haben.
Anmeldung:
Die Gesuche um Rückvergütung der Spesen für im Ausland besuchte Fortbildungsveranstaltungen müssen bis zum 30. Juni im ASM-Büro eingereicht werden, spätere Gesuche können erst bei Jahresende behandelt werden.
per Fax: 0471/976719
per E-Mail: asm@asm-ksl.it
per Post: Bozen, Schlernstr. 1
Beiträge für Fremdsprachenkurse im Ausland
LehrerInnen für Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch) können beim ASM um einen finanziellen Beitrag ansuchen, wenn sie in der unterrichtsfreien Zeit einen Kurs zur Methodik und Didaktik des Fremdsprachenunterrichtes im Ausland besuchen. Um in den Genuss einer Unterstützung zu kommen, sind einige Voraussetzungen notwendig:
- Er/sie muss tatsächlich jene Sprache und jenes Fach an einer deutschen oder ladinischen Mittel-, Ober- oder Berufsschule Südtirols (auch Privatschule) unterrichten, für welche bzw. welches er/sie den Kurs im Ausland besucht.
- Das Ansuchen muss innerhalb 15. Juni eines jeden Kalenderjahres beim ASM eingereicht werden; der ASM genehmigt oder lehnt dann das Ansuchen ab und teilt dies dem/der GesuchstellerIn schriftlich mit.
- Eine Unterstützung durch den ASM kann nur gewährt werden, wenn weder bei einer anderen Institution noch bei der Landesregierung der Autonomen Provinz Bozen um eine finanzielle Unterstützung angesucht wird. Es muss ein entsprechendes Formular ausgefüllt und unterschrieben an den ASM gesandt werden.
- Ansuchen können alle an Staats-, Landes- oder Privatschulen unterrichtenden Lehrpersonen, wobei reguläre ASM-Mitglieder vor den Nichtmitgliedern Anrecht auf eine Unterstützung haben; in der Regel können aufgrund der beschränkten Finanzmittel nicht mehr als 10 Einzelansuchen pro Jahr berücksichtigt werden.
- Bei der Gewährung von Unterstützungsbeiträgen werden - unter Wahrung der in Punkt 4 genannten Reihung - die vorrangig berücksichtigt, die noch nie um solche beim ASM angesucht haben.
- AntragstellerInnen, die bereits einmal oder mehrmals Beiträge erhalten haben, werden nur dann berücksichtigt, wenn das zur Verfügung stehende Kontingent ( zur Zeit 10) nicht vollständig ausgeschöpft ist.
- Sollten mehr Gesuche als 10 eingehen, so entscheidet unter Wahrung der in Punkt 4 und 5 genannten Bedingungen das Datum des Eingangsstempels der Unterstützungsgesuche innerhalb 15. Juni eines jeden Jahres.
- Die Fördersumme wird jährlich vom Vorstand des ASM festgelegt und beträgt momentan und bis zu einer neuen Beschlussfassung
- für einen einwöchigen Kurs 400 Euro für Mitglieder,
- für einen 2 oder mehrwöchigen Kurs 800 Euro für Mitglieder,
Nichtmitglieder des ASM erhalten sowohl bei einwöchigen als auch bei mehrwöchigen Kursen jeweils 20% weniger.
9. Um die Vergütung der Spesen zu erhalten, müssen folgende Unterlagen vollständig eingereicht werden:
- Kursbesäätigung, ausgestellt vom Organisator
- Spesenaufstellung und Originalbelege für Fahrt- oder Benzinspesen, Unterkunft und Kursbeitrag
- Kurzbericht über den besuchten Kurs (mit Bewertung des Kurses).
N.B. Es werden nur vollständig eingereichte Gesuche berücksichtigt
Anmeldung: innerhalb 15. Juni im ASM-Büro, wo auch genaue Auskünfte erteilt werden oder schriftlich
per Fax: 0471/976719
per E-Mail: asm@asm-ksl.it
per Post: Bozen, Schlernstr. 1
Verschiedene Angebote im In- und Ausland
Internationale Pädagogische Werktagung in Salzburg
14.-16. Juli 2021
Schule und Weiterbildung Schweiz - Sommerkurse
12.-23. Juli 2021 Schaffhausen
www.swch.ch
Sommerschule der Chemie des VCÖ
www.vcoe.or.at
Europäisches Forum Alpbach
18.8. - 3.9.2021
www.alpbach.org/de/
World Education Leadership Symposium Online Conference WELSmain, September 28-30, 2021 (3pm CEST): Innovation
The Plenary Program is dedicated to the theme "Innovation for Practice. Innovation in Practice". In the Parallel Program, a variety of short research and practice based presentations and discussion forums are provided. In roundtables current challenges and opportunities in the fields of school effectiveness, school improvement, and education leadership will be discussed. The core idea is to share ideas, knowledge, and experiences
Participation is free of charge.
More Information: WELS-Website
Registration: WELS-Registration
Flyer: WELS-2021-eFlyer (PDF)
Beim ASM kann um einen Unkostenbeitrag angesucht werden!
siehe Forbildungbeiträge>>