Mitglied werden!ImpressumCookies© 2023

ASM

Arbeitskreis
Südtiroler Mittel-,
Ober- und Berufsschul-
lehrer/innen
Schlernstr. 1
I-39100 Bozen
Tel. 0471 97 63 70
asm@asm-ksl.it

Osterreise - Abruzzen

Abruzzen und Ostern, zwei Begriffe, die durch Folklore, Prozessionen, Passionsspiele und den Beginn des Frühlings miteinander verbunden sind. Die Karfreitags-Prozessionen in L’Aquila und Teramo, hier seit dem 13. Jahrhundert mit der schmerzensreichen Mutter Gottes, führen durch die sehenswerten historischen Zentren. Die Abruzzen sind mit ihren hunderten erhaltenen historischen Dörfern und Weilern eine Einladung, sich in vergangene Zeiten entführen zu lassen. Besonders ist die „Madonna che scappa“ in Sulmona, die lebensgroße, schwere Muttergottes-Holzfigur wird im Laufschritt auf den Schultern bis ans Ende des Platzes getragen. Im Hintergrund die noch häufig um Ostern schneebedeckten Berge, der tiefblaue Himmel, die grünen flatternden Soutanen, der menschengefüllte Platz, die historische Stadtkulisse. Ostermontag, Pasquetta, findet traditionell der Exodus statt.

Zu den gastronomischen Köstlichkeiten - natürlich jedes Gericht auf der Basis von Lammfleisch, besonders gewürzt von „mare e monti“, salzige Meeresluft und aromatische Bergkräuter geben den Fleischgerichten in den Abruzzen ihr besonderes Aroma, doch das Besondere: Fiadone, ein Teig aus Ei und geriebenem Käse, luftig innen, knusprig außen. Eine Spezialität, die nur um Ostern zubereitet wird.

1. Tag: Civitella del Tronto (607 km) – L‘Aquila
Busfahrt ab Meran (Zubringer ab Vahrn nach Bozen) über Bologna und Ancona nach Civitella del Tronto. Freie Mittagspause unterwegs. Die Festungsstadt ist mit Sicherheit eines der lohnendsten Ziele in der Provinz Teramo. Civitella del Tronto gehört seit 2008 zur Liste der „schönsten Dörfer Italiens“. Das Wahrzeichen ist die Bourbonen-Festung, die als wahres Meisterwerk der Militärarchitektur angesehen wird und eine Fläche von 25.000 m² umfasst. Sie ist damit die größte in ganz Europa. Nach der Besichtigung Weiterfahrt nach L’Aquila, Beziehen des Hotels, Abendessen und Übernachtung.

2. Tag: L’Aquila - Karfreitagsprozession
Nach dem Erdbeben von 2009 wurde ein Großteil der wichtigsten Sehenswürdigkeiten wieder instandgesetzt. Die Basilica di San Bernardino ist die Ruhestätte des heiligen Bernhardin von Siena. Sie wurde Ende des 16. Jh.s errichtet und aufgrund häufiger Erdbeben in verschiedenen Epochen immer wieder umgebaut und restauriert. Die romanisch-frühgotische Basilica di Santa Maria di Collemaggio wurde im Jahr 1289 von Papst Coelestin V. erbaut und dient ihm seit 1327 als letzte Ruhestätte. Während des Rundgangs Verkostung des typischen weichen Torrones in einem Kaffee. Gemeinsames Mittagessen in L’Aquila. Am Nachmittag Besuch des städtischen Wahrzeichens, der Fontana delle 99 Cannelle aus dem 13. Jh. Am frühen Abend kehren Sie nach L’Aquila zurück. Nach einem Aperitif mit Häppchen haben Sie um 20.00 Uhr die Möglichkeit an der großen Karfreitags-Prozession, ausgehend von der Basilica di San Bernardino, teilzunehmen.

3. Tag: Santa Maria ad Cryptas-Santo Stefano di Sessanio-Castel del Monte
In Fossa befindet sich die Kirche Santa Maria ad Cryptas. Die romanisch-frühgotische Kirche aus dem 12. Jh. besitzt einen der schönsten und ikonografisch reichsten Freskenzyklen Mittelitaliens, mit Malereinen der Giotto-Schule. Anschließend Besuch von Santo Stefano di Sessanio, auch dieses Dorf mit seinen 115 Einwohnern steht auf der Liste der „schönsten Dörfer Italiens“. Dank der Medici entwickelte sich die bis heute erhaltene Textilproduktion aus Schafswolle. Santo Stefano ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Rastort für Schäfer und ihre Schafherden. Gemeinsames Mittagessen. Am Nachmittag Besuch von Castel del Monte, ein wunderschönes mittelalterliches Dorf, das im Nationalpark Gran Sasso liegt. Ein Besuch des Dorfes kann von der bis heute erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer ausgehen. Durch eines der Tore gelangt man in den Stadtkern, der Schätze von seltener Schönheit birgt. Besuch des ethnografischen Museums. Falls es die Zeit erlaubt, besuchen Sie zum Abschluss des Tages das Heiligtum Madonna d’Appari.

4. Tag: Sulmona Prozession der “Madonna che scappa” - Bominaco
Morgens Fahrt nach Sulmona. Bekannt ist Sulmona, das auch als „Siena der Abruzzen“ bezeichnet wird, vorwiegend als Geburtsort des antiken Dichters Ovid. Mit knapp 24.000 Einwohnern überrascht die Stadt ihre Besucher mit einem Mix aus mittelalterlicher, barocker und moderner Geschichte. Im 13. Jh. wurde Sulmona unter Friedrich dem II. Bischofssitz und Hauptstadt der damaligen Provinz Abruzzen. Aus dieser Zeit stammt auch der große Marktplatz Piazza Garibaldi mit dem dominierenden mittelalterlichen Aquädukt. Des Weiteren besuchen wir die Kathedrale von San Panfilo und die Kirche Santissima Annunziata.
Hier haben Sie die Möglichkeit um 10.30 Uhr die Messe in der Kirche Santa Maria della Tomba zu besuchen. Anschließend beginnt von hier aus die Zeremonie der „Madonna che scappa“, die an der Piazza Garibaldi endet. Anschließend gemeinsames Mittagessen. Am Nachmittag Fahrt nach Bominaco und Besuch der Kirche von San Pellegrino auch als „Sixtinische Kapelle der Abruzzen“ bezeichnet. Sie sehen einen der schönsten und am besten erhaltenen Freskenzyklen in den Abruzzen aus dem 13. Jh. Er umfasst ca. 470 m2. Aber jetzt kommt das Besondere im Besonderen: der Klosterkalender! Die Benediktiner der Abtei, zu der das Kirchlein San Pellegrino gehörte, stellten Ihre Arbeiten in einem Freskenzyklus dar; ora et labora. Eine kleine Figur symbolisiert die für den Monat typische bäuerliche Arbeit im Jahresrhythmus.
Abendessen und Übernachtung im Hotel in L’Aquila.

5. Tag: Santa Maria di Ronzano-Teramo
Santa Maria di Ronzano
ist eine der romanischen Benediktinerkirchen im „Tal der Abteien” in der Provinz Teramo mit einem bedeutenden Freskenzyklus aus dem 12. Jh. Anschließend Besuch von Teramo. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die Kathedrale Santa Maria Assunta mit ihrem freistehenden Glockenturm und die Ruinen des antiken römischen Theaters. Gemeinsames Mittagessen, anschließend treten Sie die Heimreise an.

Zeit: 28.03. – 01.04.2024

Unkostenbeitrag: Euro 940.- (bei mind. 20 TN), EZ-Zuschlag  Euro 150.-

Leistungen:

  • Busgestellung ab Meran laut Programm
    Zubringer Vahrn-Bozen
  • Durchgehende deutschsprachige Reiseleitung während der Besichtigungen in den Abruzzen
  • Headsets für den gesamten Zeitraum der Besichtigungen
  • Ausflüge laut Programm inkl. Eintritte (bei manchen Kirchen freiwillige Spende, nicht inklusive)
  • 4x Übernachtung im Hotel „La Compagnia del Viaggiatore“ mit Frühstück bei L’Aquila
  • 3x Abendessen im Hotel inkl. Wasser und Wein
  • 1x Aperitif mit Häppchen am Abend in L‘Aquila
  • 3 leichte Mittagessen inkl. Wasser und Wein
  • Ostermittagessen
  • ASM-Begleitung

Sonstiges: Die Fahrt wird mit dem Reisebüro Primus Touristik durchgeführt

Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung: EUR 58.- pro Person im Doppelzimmer / EUR 70.- pro Person im Einzelzimmer

Anmeldung

Telefonisch oder per E-Mail im ASM-Büro innerhalb 15.12.2023

Tel. 0471 976370
E-Mail: asm@asm-ksl.it